Ich habe die beiden Radverleiher Call-a-Bike und Nextbike in München verglichen. Ein erstes Fazit: es gibt bei diesem Test keinen Gewinner oder Verlierer. Während Call a Bike durch Flexibilität beim Entleihen und Zurückgeben punktet, ist es bei Nextbike der günstige Preis.
Call a Bike versus Nextbike im großen Vergleich |
Mit diesem Post möchte ich Euch dazu animieren, es auch mal auszuprobieren.
- Vergleich der Agbs:
Ich empfehle dringend, sich die AGBs zumindest einmal durchzulesen.
Thema | Call a Bike | Nextbike |
Alter | ab 18 | ab 18 |
Zuladung | 20 kg | 5 kg |
Haftung | nur während der Mietzeit (Schäden aus Diebstahl und Beschädigung bis max. 80 Euro) | bis zu 48 Stunden nach Fahrradrückgabe* (Schäden aus Diebstahl und Beschädigung bis max. 75 Euro) |
Nutzung von | 2 Fahrräder gleichzeitig | 4 Fahrräder gleichzeitig |
Ausleihe und Rückgabe | innerhalb des Kerngebiets , an Kreuzungen (30 m vom Kreuzungsmittelpunkt) | nur an Ausleihstationen (Standorte von Nextbike in München) |
- Anmeldung:
Nextbike: Kreditkarte (Freischaltung sofort, akzeptiert Visa, Mastercard, American Express) oder Überweisung/Bankeinzug (Freischaltung dauert bis zu drei Tagen) möglich
Call-a-Bike: zumindest beim Grundtarif nur Kreditkarte (Master Card oder Visa) möglich
- Preismodelle im Vergleich:
Neue Preise: Stand Mai 2013
Thema | Call a Bike | Nextbike |
Registrierungskosten | 0 /5 Euro* | 0 Euro |
Startguthaben | 0 Euro | 9 Euro** |
Kosten pro Stunde | 4,8 Euro (8 cent pro Minute) | 2 Euro |
Abrechnung | nach Minute | je angefangene 30 Minuten |
Kosten pro Tag (24 h) | maximal 15 Euro, nach 24 Stunden wieder minutengenaue Abrechnung (8 Cent) | maximal 9 Euro (ab der 5. Stunde), ab der 25. Stunde sofort Tagespreis |
* bei telefonischer Registrierung
** d.h. es gibt keine Registrierungsgebühr, aber eine Startgebühr/Startguthaben
Beispielrechnung:
Zeitraum | Call a Bike | Nextbike |
10 Minuten | 0,8 Euro | 1 Euro |
1 Stunde | 4,8 Euro | 2 Euro |
3 Stunden | 14,4 Euro | 6 Euro |
5 Stunden | 15 Euro | 8 Euro (ab der 5. Stunde Tagestarif) |
25 Stunden | 19,8 Euro (15 Tagestarif + 1 Stunde 4,8) | 16 Euro (2 x Tagestarif sh. Preistabelle) |
Nur bei Fahrten unter 12 Minuten ist Call a Bike günstiger. Besonders heftig ist der Unterschied bei einer Ausleihe von drei Stunden. Da ist Call a Bike mehr als doppeltso teuer wie Nextbike.
- Zuschläge
Zuschläge bei Call a Bike, wenn
- das Rad nicht sichtbar im Kreuzungsbereich (30 Meter zum Kreuzungsmittelpunkt) abgestellt wird: 5 Euro
- der telefonisch aufgesprochene Standort nicht aus einer Kreuzung besteht (sondern nur Zb. Strassenname): 5 Euro
- nicht innerhalb des Kerngebiets (quasi innerhalb mittlerer Ring) abgestellt wird: 10 Euro
- das Serviceteam das Rad wg. ungünstigem Parken umstellen muss: 10
- ein falscher Standort angegeben wird: 20 Euro
- ausserhalb der Stadtgrenze abgestellt wird: 25 Euro
Zuschläge bei Nextbike:
- bei Rückgabe an einem nicht offiziellen Standort: mindestens 10 Euro
- Rad ist unabgeschlossen: 25 Euro
- fehlendes Schloss: 29,75 Euro
- Eigenbeteiligung bei Diebstahl: 75 Euro
- Der Praxistest
Die App zeigt zwei Call a Bikes direkt vor meiner Wohnung an. Prima, denke ich mir. Habe ich nicht weit zu laufen. Dummerweise finde/sehe ich weder das eine, noch das andere. Egal, das nächste ist bloss ein paar Meter weiter. Die App zeigt mir auf dem Platz der Freiheit drei Bikes an. Super. Als ich dort ankomme, finde ich weit und breit kein Rad. Also mache ich erst noch einen Weg und schaue bei der Rückkehr nochmal. Fehlanzeige. Frustriert rufe ich bei Call a Bike an. Eine sehr nette Dame bestätigt, dass die Räder eigentlich da stehen müssten. Sie wollen das übeprüfen.
Beim vierten Anlauf klappt es dann. Das Rad steht da. Ich gebe auf der App ein, dass ich das Rad buchen möchte und bekomme den Freischaltcode mitgeteilt. So was nun? Wo gebe ich den Code ein? Wieder ein Anruf. Die Dame scheint die Frage öfter zu hören und erklärt mir geduldig, dass das silberfarbene Kästchen einen Deckel hat (AHA!). Ich tippe auf das Touchpad und gebe den Code ein.
das magische Kästchen |
Das Rad macht einen sehr robusten Eindruck. Es hat 8 Gänge. Keine Rücktrittbremse, sondern Bremsgriffe.
Ich sitze etwas gestreckt auf dem Rad. Der Sattel lässt sich sehr einfach über einen Schnellspannerhebel einstellen. Gepäck kann mit Gummizügen hinten festgemacht werden.
Da das Rad relativ schwer ist, muss ich beim Abstellen aufpassen, dass es nicht umfällt.
Eine Fahrtunterbrechung ist auch kein Problem. Man schiebt den Bolzen wieder durch das Hinterrad, drückt den Knopf und tippt dann am Touchpad bei Fahrradrückgabe ein "nein" an.
Die Rückgabe war auch einfach: an die Kreuzung gestellt. In der App angegeben, dass man hier (Ortung der Kreuzung) das Fahrrad zurückgeben möchte. Achtung! man erhält dann einen Rückgabecode, der in der App eingetragen werden muss. Es ist jedoch kein Problem, wenn man sich diesen nicht merkt, da er am Touchpad dann noch rechts oben sichtbar ist.
Die App von Nextbike zeigt automatisch die nächsten Verleihstationen an. Das war auf dem Tollwood, wo Nextbike vermutlich für die Dauer der Veranstaltung eine Station hat. Um die Räder zu finden musste ich mich etwas umsehen, da die Station nicht weithin sichtbar war.
Nachdem ich mir den Sitz eingestellt habe, fand ich das Fahrrad zum Sitzen recht komfortabel. Das Rad ist ebenso stabil, hat 3 Gänge und eine Rücktrittbremse.
Das Rad hat einen Radkorb.
Bei einer Fahrtunterbrechung das Fahrrad einfach mit dem Zahlenschloss absperren.
Die Rückgabe am Ausgabeort war sehr einfach. In der App "Rückgabe am Ausgabeort" anklicken, absperren, fertig.
- Fazit:
Einen Test war es allemal wert. Ich kann jetzt jederzeit sowohl bei Call a Bike als auch bei Nextbike ein Rad ausleihen.
- Links:
Nextbike
Hinweis: Beide Anbieter haben eine Winterpause. Bei Nextbike kann man auf Nachfrage auch kostengünstig im Winter leihen.
ARCHIV 2012:
Preise Stand 2012:
Thema | Call a Bike | Nextbike |
Registrierungskosten | 0 /5 Euro* | 0 Euro |
Startguthaben | 0 Euro | 8 Euro** |
Kosten pro Stunde | 4,8 Euro (8 cent pro Minute) | 1 Euro |
Abrechnung | nach Minute | je angefangener Stunde |
Kosten pro Tag (24 h) | maximal 15 Euro, nach 24 Stunden wieder minutengenaue Abrechnung (8 Cent) | maximal 8 Euro (ab der 5. Stunde), ab der 25. Stunde sofort Tagespreis |
* bei telefonischer Registrierung
** d.h. es gibt keine Registrierungsgebühr, aber eine Startgebühr/Startguthaben
Beispielrechnung 2012:
Zeitraum | Call a Bike | Nextbike |
12 Minuten | 96 Cent | 1 Euro |
1 Stunde | 4,8 Euro | 1 Euro |
3 Stunden | 14,4 Euro | 3 Euro |
5 Stunden | 15 Euro | 8 Euro (ab der 5. Stunde Tagestarif) |
25 Stunden | 19,8 Euro (15 Tagestarif + 1 Stunde 4,8) | 16 Euro (2 x Tagestarif sh. Preistabelle) |
Nur bei Fahrten unter 12 Minuten ist Call a Bike günstiger. Ab der 13. Minute ist Nextbike preislich besser. Besonders heftig ist der Unterschied bei einer Ausleihe von drei Stunden. Da ist Call a Bike beinahe fünfmal so teuer wie Nextbike.